Auch im Tiefbau gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Biodiversität aktiv zu fördern. Mit entsprechenden Massnahmen und durch die Wahl geeigneter Materialien können Bauprojekte gezielt so gestaltet werden, dass sie Lebensräume schaffen oder verbessern und somit einen positiven Einfluss auf Flora und Fauna haben. Hier ein paar Beispiele:
Begrünte Böschungen vernetzen unterschiedliche Lebensräume und ermöglichen Tieren, sich sicher zwischen ihnen zu bewegen. Grüne Böschungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt. Wenn Böschungen nicht oder nur selten gemäht werden, können Wildblumen blühen, Nahrung für Insekten anbieten und Samen können sich verbreiten.
Begrünte Böschungen sind nicht nur schöner als betonierten Konstruktionen. Sie schaffen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Ein gutes Beispiel «lebendiger» Stützkonstruktionen sind die begrünten Stützkonstruktion «TerraMur» von SYTEC, die mit einer Neigung von bis zu 70° erstellt werden können. SYTEC empfiehlt zudem die Begrünung mit «TerraGreen» und einer Mischung von einheimischen, widerstandsfähigen Pflanzen
Steinkörbe (Gabionen) sind eine moderne Form von Trockensteinmauern und bieten wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Ihre Spalten und Hohlräume dienen als Versteck und Nistplatz für Insekten, Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger. Besonders Eidechsen und Wildbienen finden hier ideale Bedingungen. Die offenen Strukturen fördern zudem das Wachstum von Moosen, Flechten und anderen Pflanzen, die in versiegelten Flächen keinen Lebensraum finden. SYTEC empfiehlt das System «TerraStone» insbesondere für sonnenexponierte Lagen, die sich für eine Begrünung nicht eignen.
Wildpassagen und Bachdurchlässe sind entscheidend für die Vernetzung von Lebensräumen. Sie ermöglichen Wildtieren wie Hirschen, Füchsen oder Kleinsäugern, Strassen und Bahntrassen sicher zu überqueren, und verhindern so problematische Fragmentierungen von Lebensräumen. Bachdurchlässe schaffen Durchgänge für Tiere wie Fische und Amphibien, so dass diese sich ungehindert entlang von Wasserläufen bewegen können. Gleichzeitig fördern sie die Durchgängigkeit von Gewässerökosystemen. Diese Massnahmen tragen wesentlich dazu bei, die Wanderbewegungen und Fortpflanzungsmöglichkeiten vieler Arten zu sichern und die Biodiversität in stark genutzten Landschaften zu erhalten. Brücken und Tunnels aus Wellstahl sind kostengünstig, langlebig und schnell gebaut.